Lovescam, Anlagebetrug & Schockanrufe
Veröffentlicht: Dienstag, 11.11.2025 18:33
Betrüger versuchen mit den verschiedensten Maschen an Geld zu kommen. Sie nutzen das Internet, arbeiten mit künstlicher Intelligenz und geben sich am Telefon als Polizisten, Bankmitarbeiter oder das eigene Kind aus. Wir haben mit der Polizei Hagen über verschiedene Betrugsmaschen gesprochen.
In unserer Reihe zu Betrugsmaschen geht es um verschiedene Arten von Internet- und Telefonbetrug. Wir haben mit drei Polizistinnen der Hagener Polizei gesprochen: Pressesprecherin Ramona Arnhold, Janina Wohlers vom Betrugsdezernat und Martina Rychlik von der Dienststelle Kriminalprävention/Opferschutz. Entstanden sind drei informative Beiträge zu den Themen Lovescamming, Anlagebetrug und Schockanrufen. In einer Podcast-Folge steigen wir tiefer in die Thematik ein.
Was ist echt, was KI-generiert? Wie erkenne ich einen Schockanruf? Wieso ist es nicht die Polizei die anruft, wenn im Display die "110" steht? Wie gehen Anlage- oder Liebesbetrüger vor? Und was kann ich tun, wenn ich doch auf eine Masche reingefallen bin?
Vor allem ältere Menschen, die nicht mit Sozialen Medien aufgewachsen sind, haben es oft schwerer die Warnzeichen zu erkennen. Also hört euch die Beiträge gerne zusammen mit euren Eltern, Großeltern, Familien, Freunden und Nachbarn an.
Aktuell läuft auch die bundesweite Aktionswoche zum Thema "Schockanrufe", an der sich auch die Hagener Polizei beteiligt.
Heute (Mittwoch, 12. November) stehen Beamte der Dienststelle Kriminalprävention/Opferschutz auf dem Boeler Markt. Dort informieren sie die Besucherinnen und Besucher über die verschiedenen Betrugsmaschen am Telefon.
Am Donnerstag bietet Martina Rychlik von der Dienststelle Kriminalprävention/Opferschutz eine Telefonsprechstunde an. Zwischen 8 und 14 Uhr kann man ihr unter der 02331/9863659 alle Fragen rund ums Thema Telefonbetrug stellen.


