LfM Audiopreis: Das sind die Gewinner
Veröffentlicht: Donnerstag, 03.12.2020 14:18
In diesem Jahr wird der LfM Audiopreis zum ersten Mal vergeben. Er tritt die Nachfolge des bekannten NRW-Hörfunkpreises an. Herausragende Audio-Produktionen in diversen Kategorien werden geehrt. Wer gewonnen hat, seht ihr in diesem Artikel.

In diesem Jahr hat die Landesanstalt für Medien NRW den Audiopreis als Nachfolger des NRW-Hörfunkpreises vergeben. Der Preis richtet sich an Beschäftige im privaten Hörfunk wie an freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Autorinnen und Autoren von Audio-Inhalten wie Podcasts. Wie beim NRW-Hörfunkpreis ist auch das Ziel des Audiopreises, Qualität und Innovation in redaktionellen Beiträgen und in der Werbung zu fördern.
In diesen Kategorien wurden Beiträge ausgezeichnet
- Recherche (gestiftet vom DJV NRW e.V.)
- Service/Beratung (gestiftet vom Verband der Betriebsgesellschaften in NRW e. V.)
- Reportage (gestiftet vom Verband Lokaler Rundfunk in NRW e. V.)
- Moderation
- Unterhaltung (beides gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW)
- Werbeformate (gestiftet von radioNRW)
- Preis der evangelischen und katholischen Kirche
- Sozialpreis (gestiftet von der Freien Wohlfahrtspflege NRW)
- Engagement gegen Hass im Netz
- Lokale Berichterstattung zu Corona (beide gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW)
Und das sind die Gewinner
- In der Kategorie Moderation: Tim Schmutzler von Radio Lippe mit seinem Beitrag "Guten Morgen Lippe - mit Tim Schmutzler & Team".
- In der Kategorie Sozialpreis: Alexandra Wiemer, Mathias Scherff, Michael Hendricks, Annette Jaciuk u.a. mit ihrem Beitrag "Thementag : Armut hat viele Gesichter. Armut in Dortmund" von Radio 91.2
- In der Kategorie Lokale Berichterstattung zu Corona: Christian Pflug von Radio Essen mit seinem Beitrag "Dankeschön-Tag für das Klinik- und Gesundheitspersonal in Essen"
- In der Kategorie Engagement gegen Hass im Netz: Florian Rübener von Radio Wuppertal 107.4 mit seinem Beitrag "Geht sterben! - Hass im Netz gegen Fridays for Future"
- In der Kategorie "Preis der evangelischen und katholischen Kirche": In dieser Kategorie werden André Müller, Nadine Sattler, Elena Hong, Bernd Hamer und Daniel Morsbach von Radio RSG mit ihrem Beitrag "Weihnachten im Knast" ausgezeichnet.
- In der Kategorie Recherche: Georg Rose von Radio Wuppertal 107.4 mit seinem Beitrag "Rechercheprojekt Bundesstraße 7 - eine Radio-Reise quer durch Deutschland".
- In der Kategorie Unterhaltung: Silvia Ochlast, Daniel Krawinkel und Sina Kuipers von RADIO WMW mit ihren Beiträgen zur Aktion "Scheine für Vereine".
- In der Kategorie Werbeformat: Björn Brunzel und Dirk Suhrborg mit ihrem Beitrag "Jobangebot nicht nur für gescheiterte Bürgermeister". Sie sind Mitarbeiter der produzierenden Agentur Schulte & Enkmann Medien-Service GmbH und der Auftraggeber war Jobexpress Bergisch Land GmbH. Der Werbespot lief bei Radio RSG.
- In der Kategorie Service / Beratung: Christina Scheuer und Timo Fratz mit ihrem Beitrag "Der globale Klimastreik am 20.09.19 - Heute geschlossen wegen Morgen: Radio Bielefeld bleibt zu" von Radio Bielefeld.
- In der Kategorie Werbeformat: Dirk Felder, Stefan Nottmeier und Charlotte Scheuerle gewinnen mit ihrem Beitrag "Beef mit dem Rechner – Das digitale Klassenzimmer". Die produzierenden Agenturen waren Antenne Münster, Münsterländische Medien Service GmbH und miXmedien, die Auftraggeber DZ HYP AG und Lapstore GmbH.