Die größten und schönsten Weihnachtsmärkte in NRW

Der Dezember rückt näher und damit auch die NRW-Weihnachtsmärkte. Wir haben die Schönsten und Größten für euch fürs Jahr 2025 aufgelistet.

© EWG Rheine

Aachen

Im Herzen der Printenstadt - Über 120 verschiedene Buden öffnen ab dem 21. November wieder ihre Türen. Rund um den Dom und das Rathaus mitten in der Altstadt erstreckt sich ein Lichtermeer und eine Vielzahl an Gastronomen, Handwerk und Künstlern. Offiziell eröffnet ist der Weihnachtsmarkt übrigens erst dann, wenn der Printenmann steht und der Weihnachtsbaum erleuchtet ist. Der Aachener Weihnachtsmarkt wird mittlerweile als einer der Schönsten in NRW betitelt.

Weitere Infos

Bonn

Weihnachtsshopping - Auch die Bonner Innenstadt verwandelt sich ab dem 21. November in ein funkelndes Lichtermeer. Über 160 Buden sind in der Innenstadt verteilt, um Besucher mit Speisen, Heißgetränken und Inspiration für Geschenkideen zu versorgen. Von Kunsthandwerk bis Kulinarik - in gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre wird dort jeder fündig.

Weitere Infos

Der Bonner Weihnachtsmarkt 2024 verwandelt die Innenstadt der Bundesstadt, wie hier auf dem Münsterplatz vor dem Bonner Münster wieder in eine stimmungsvolle Budenstadt.
Über 150 Stände bieten ein vielfältiges Angebot an kunsthandwerklichen und kulinarischen Köstlichkeiten am Bonner Weihnachtsmarkt© picture alliance / Bonn.digital | Marc John
Über 150 Stände bieten ein vielfältiges Angebot an kunsthandwerklichen und kulinarischen Köstlichkeiten am Bonner Weihnachtsmarkt
© picture alliance / Bonn.digital | Marc John

Bielefeld

Weihnachtliches Bummeln - Geschmückte Tannen, Lebkuchenduft und mehr als 110 Buden breiten sich in der Bielefelder Innenstadt ab dem 20. November aus. Im Herzen der Stadt am alten Markt bietet der Hüttenzauber ein ganz besonderes weihnachtliches Ambiente.

Weitere Infos

Dortmund

Weihnachtsstadt - Über 250 Buden verzaubern die Besucher des Dortmunder Weihnachtsmarktes ab dem 20. November als einer der größten in ganz Europa. Dort lässt sich garantiert auch noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk finden. Eine Besonderheit ist das Saisonbier der Brauerei Hövels: ein Weihnachtsbier. Man findet es am Glühweinstand an der Petritkirche. .

Weitere Infos

Eindrücke rund um den Weihnachtsmarkt in Dortmund mit riesigen, geschmückten Weihnachtsbaum in der Innenstadt.
Eindrücke rund um den Weihnachtsmarkt in Dortmund mit riesigen, geschmückten Weihnachtsbaum in der Innenstadt.© picture alliance / Anadolu | Hesham Elsherif
Eindrücke rund um den Weihnachtsmarkt in Dortmund mit riesigen, geschmückten Weihnachtsbaum in der Innenstadt.
© picture alliance / Anadolu | Hesham Elsherif

Düsseldorf

Weihnachtsstimmung am Rhein - In der Landeshauptstadt gibt es gleich sieben Märkte, die fußläufig miteinander verbunden und erreichbar sind. So verwandelt sich die gesamte Düsseldorfer Innenstadt ab dem 20. November in eine Weihnachtsstadt. So zum Beispiel einen Handwerkermarkt vor dem Rathaus und einen Lichtermarkt auf der KÖ. Am Burgplatz kann man mit dem Riesenrad hoch hinaus und bekommt eine schöne Aussicht auf das weihnachtlich beleuchtete Stadtzentrum und den Rhein. In der Altstadt wird erneut die berühmte Glühweinpyramide aufgebaut sein, in der bekannte Düsseldorfer Persönlichkeiten ihre Runden drehen.

Weitere Infos

Eindrücke rund um den Weihnachtsmarkt in Düsseldorf mit dem geschmückten Weihnachtsbaum an der Königsallee
Eindrücke rund um den Weihnachtsmarkt in Düsseldorf mit dem geschmückten Weihnachtsbaum an der Königsallee© picture alliance / Maximilian Koch | Maximilian Koch
Eindrücke rund um den Weihnachtsmarkt in Düsseldorf mit dem geschmückten Weihnachtsbaum an der Königsallee
© picture alliance / Maximilian Koch | Maximilian Koch

Hagen

Leuchtendes Weihnachtsdorf - Dort gibt es ab dem 20. November ein Märchendorf, ein Riesenrad und phantasievoll geschmückte Buden mit Kunsthandwerk und weihnachtlichen Speisen. In der Konzertmuschel im Volkspark findet ein vielfältiges Kulturprogramm passend zur Vorweihnachtszeit statt.

Weitere Infos

Jüchen

Märchenhafte Schlossweihnachten - Für dieses Jahr sind schon rund 140 Aussteller angekündigt. Bei der Schlossweihnacht auf dem Hofgelände des Schloss Dyck gibt es eine Menge Handwerkskunst zu entdecken. Ebenso eine Vielzahl an handgemachten Speisen und Getränken. Besonders in der Dunkelheit lohnt es sich, wenn das Gelände und die umstehenden Bäume in warmes Licht getaucht sind. Ab dem 29. November kann man sich dort vor der Kulisse des historischen Wasserschlosses verzaubern lassen und die vorweihnachtliche Stimmung in gemütlicher Atmosphäre zelebrieren.

Weitere Infos

Kreis Kleve

Besinnliches Ambiente - Der Kunsthandwerker Weihnachtsmarkt an der malerischen Kulisse des Wasserschlosses ist für alle, die nach etwas Besonderem suchen. In Begleitung von liebevoll arrangierten Lichterketten und Fackeln lässt es sich hier bei vorweihnachtlicher Stimmung und besinnlichem Ambiente mit Ruhen stöbern. Von Keramik, über Porzellan bis hin zu Schmuck, Taschen und Filzarbeiten - es gibt genügend zu entdecken. Ab dem 10. Dezember sind die Tore des Marktes für Besucher geöffnet.

Kreis Mettmann

Traditionsweihnachten - Ab dem 28. November wird es auch in Mettmann wieder weihnachtlich. Der Blotschenmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte in NRW - seit über 50 Jahren verbringt man dort zwischen bergischen Fachwerkhäusern und weihnachtlich duftenden Delikatessen die Vorweihnachtszeit. Neben den klassischen Handwerksbuden und künstlerisch kreativen Angeboten treten dort auch karitative Organisationen auf.

Weitere Infos

Köln

Kölsche Weihnacht - Auch in Köln gibt es sieben thematisch eingeteilte Weihnachtsmärkte, die in der Stadt verteilt sind. Am bekanntesten ist vermutlich der Markt am Dom, vor der beeindruckenden Kulisse des Kölner Wahrzeichens unmittelbar am Rhein. Besonders hervorheben möchten wir in dieser Auflistung aber den HEAVENUE am Friesenplatz. Der ist nämlich LGBTQIA-freundlich und bietet Delikatessen, Kunst und Co. in pastellfarbenen Hütten an. Diese uns alle anderen Märkte in Köln öffnen zwischen dem 14. und 17. November.

Weitere Infos

Einer von mehreren Weihnachtsmärkten in Köln ist "Heinzels Wintermärchen" im Zentrum Kölns.
In der Kölner Altstadt streckt sich vom Heumarkt bis zum Alter Markt mit 100 thematisch gegliederten Marktständen und einer Freiluft Eisbahn einer der mehreren Weihnachtsmärkte.© picture alliance / Bonn.digital | Marc John
In der Kölner Altstadt streckt sich vom Heumarkt bis zum Alter Markt mit 100 thematisch gegliederten Marktständen und einer Freiluft Eisbahn einer der mehreren Weihnachtsmärkte.
© picture alliance / Bonn.digital | Marc John

Münster

Münster-Vielfalt - 300 Buden verteilt auf insgesamt sechs Märkte verwandeln die Innenstadt Münsters in ein zauberhaftes Meer aus Lichtern und herzhaften und süßen Düften. Da steht einem gemütlichen Weihnachtsbummel nach Einbruch der Dunkelheit nichts mehr entgegen. Umgeben von typischen Münster Fachwerkhäusern verteilen sich die Aussteller vom Rathaus über die Liebfrauen-Überwasserkirche bis hin zum X-MS Weihnachtsmarkt am Harsewinkelplatz. Am Lamberti-Markt kann man übrigens Münsters größte funkelnde Tanne bestaunen. Dort ist auch alles lokal und regional. Alle Märkte in Münster öffnen ihre Türen ab dem 24. November.

Weitere Infos

Münsters Innenstadt verwandelt sich mit sechs unterschiedlichen Weihnachtsmärkten in eine Art Winter-Wonderland.© Münster Marketing/Dagmar Schwelle
Münsters Innenstadt verwandelt sich mit sechs unterschiedlichen Weihnachtsmärkten in eine Art Winter-Wonderland.
© Münster Marketing/Dagmar Schwelle

Meerbusch-Büderich

Eislaufen & Hüttenzauber - Neben typischen Weihnachtsmarktbuden mit Handwerk, Kunst und kulinarischen Angeboten bis hin zu Heißgetränken aller Art gibt es hier ab dem 15. November auch eine große Eislaufbahn - ein Spaß für groß und klein. In der Almrauschhütte trinkt man seinen Glühwein in rustikal gemütlichem Ambiente, falls es die Temperaturen draußen doch zu winterlich werden.

Weitere Infos

Moers

Alles, was es braucht - Ob deftiges vom Grill oder vegane Speisen - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem bietet der Moerser Weihnachtsmarkt auch Sozialhütten, an denen man sich über gemeinnützige Projekte austauschen kann. Ganz im Sinne des weihnachtlichen Spirits. Jedenfalls lässt es sich an den weihnachtlich geschmückten Hütten wunderbar besinnen und das Jahr Revue passieren lassen.

Weitere Infos

Rheinisch-Bergischer Kreis

Altenberger Adventsmarkt - Vom 5. bis zum 7. Dezember, am zweiten Adventswochenende, gibt es in Odenthal-Altenberg den Adventsmarkt. Unter dem Blick des imposanten Doms gibt es jede Menge Glühwein von lokalen Händlern und auch sonst noch alles, was man von einem Weihnachtsmarkt erwarten möchte. Am Samstag und Sonntagmittag soll der Nikolaus vorbeikommen. Es gibt einen Shuttlebus, der alle Interessierten von den Parkplätzen der umliegenden Orte zum Adventsmarkt hinbringt, da die Parkplätze vor Ort begrenzt sind.

Sauerlandregion

Märkte im Sauerland - Wenn über das Sauerland gesprochen wird, können wir aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Märkten keinen Favoriten ausmachen beziehungsweise alle erwähnen. Ja, in den Urlaubsorten Willingen, Winterberg und Schmallenberg gibt es angekündigte Weihnachtsmärkte, aber eben nicht nur. Es lohnt sich daher zu schauen, welcher Ort oder welche Stadt gerade einen Weihnachtsmarkt anbietet.

Siegburg

Mittelalter - "Seyd herzlich willkommen geheißen, Ihr lieben Leute von Nah und Fern, hier auf dem altehrwürdigen Marktplatz zu Siegburg." So heißt es auf der Homepage des Weihnachtsmarktes in Siegburg. Hier ist ab dem 21. November nämlich Mittelalter angesagt. Zwischen Gaucklern, Büttlern und Handwerkern macht man dort eine weihnachtliche Zeitreise. Auch kulinarisch hat man sich an die Themenwelt angepasst und serviert dort Klassiker wie Spanferkel an die Besucher. Neben Live-Musik und "Schabernack" und Ausstellern in mittelalterlichen Kostümierungen, genießt man die Vorweihnachtszeit dort in einer einzigartigen Atmosphäre.

Weitere Infos

Ein Blick auf den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Siegburg©
Ein Blick auf den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Siegburg
©

Solingen

Haus Grünewald - In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt am Schloss Grünewald bereits zum 20. Mal statt. Das Schloss öffnet an jedem Adventswochenende jeweils von Freitag bis Sonntag seine Tore. "Jeweils über 100 Aussteller in den Bereichen Kunst, Kunsthandwerk, historisches Handwerk und modernes Design bieten an den Adventswochenenden ihre vorwiegend selbst gefertigten Stücke an: stimmungsvolle Lichtobjekte, Schmuckunikate, Glas- und Papierkunst, Skulpturen aus Holz und Keramik, Textilien aus Wolle, Filz und Seide, Backwaren, Spielzeug, Geräte, Bekleidung und viele andere Überraschungen um die Weihnachtszeit", kündigen die Veranstalter an. Ab dem ersten Advent kann man das Schloss in weihnachtlicher Stimmung besuchen.

Weitere Infos

Steinfurt

Borghorst - In Steinfurt herrscht vom 12. bis zum 14. Dezember echte Postkartenstimmung. Zwischen den alten Fachwerkhäusern breitet sich dann der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln aus, während man zwischen den liebevoll geschmückten Buden und leuchtenden Tannen gemütlich bummeln kann. Ein echtes Highlight für die Kleinen ist der anstehende Besuch vom Nikolaus.

Weitere Infos

Wesel

Vielfalt im gesamten Kreis - Im Kreis Wesel ist die Vielfalt an Weihnachtsmärkten riesig. Zwischen Burg, Zechenpark, Kloster oder Seen kann gewählt werden, ab Mitte November geht die Saison los. Egal ob in Alpen, Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn oder Voerde. Auch ein Blick in die Stadtteile und Dörfer lohnt sich, kleine und feine Märkte laden ebenfalls ein.

Weitere Meldungen

skyline