Der Hospizdienst der Caritas sucht Unterstützung

Die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes des Caritasverbandes wird von Ehrenamtlichen unterstützt. Es braucht Menschen, die bereit sind Ihre Zeit zu schenken, um Anderen zu helfen. Als Einstieg in die ehrenamtliche Arbeit, bietet die Caritas einen Qualifikationskurs an.

© Radio Hagen

Der ambulante Hospizdienst des Caritasverbandes begleitet Menschen, die zum Beispiel eine lebensverkürzende Krankheit haben und unterstützt die Angehörigen. Die Hilfe von Ehrenamtlichen ist dabei unentbehrlich. Sie schenken ihre Zeit, um für Andre da zu sein. Bei dieser Arbeit geht es auch nicht nur um die Begleitung in den Tod, sondern auch durch das Leben. Es gibt ganz verschiedene Bereiche, in denen man helfen kann. Die Begleitung selbst kann auch voller Freuden stecken und ist individuell zu dem, den man begleitet.

Die Voraussetzung für die ehrenamtliche Arbeit ist ein Qualifikationskurs, der von der Caritas angeboten wird. Dabei wird auf die Arbeit vorbereitet und gesehen, ob dieser Bereich für einen geeignet ist. Vorher kommt noch ein Vorstellungsgespräch, bei dem man über die Aufgaben und persönlichen Voraussetzungen reden kann. Den Kontakt zur Anmeldung findet man unter https://www.caritas-hagen.de/ambulanter-hospizdienst-fuer-erwachsene

Nach dem Qualifikationskurs sind Vorbildungen möglich, um zum Beispiel bei dem Kinderhospiz Sternentreppe ehrenamtlich zu arbeiten: https://www.caritas-hagen.de/kinderhospizdienst-sternentreppe

Tischgespräche

Der Caritasverband möchte über die ehrenamtliche Arbeit aufklären. Dazu wird in das Strandhaus Hagen, Seestraße 4, eingeladen. Dort kann man miteinander ins Gespräch kommen und verschiedene Themen besprechen. Der erste Termin ist am 17. April um 18:00 Uhr.

© Radio Hagen

Mitschnitt aus der Sendung

© Radio Hagen

Weitere Meldungen

skyline